Kleine Maßnahmen – große Wirkung
Der Earth Overshoot Day zeigt es jedes Jahr aufs Neue: Wir leben über unsere Verhältnisse.
Auch Events stehen in der Verantwortung, mit Ressourcen bewusst umzugehen.
WordCamp Vienna 2025 zeigt, wie sich Nachhaltigkeit ohne großes Aufheben, aber mit Wirkung umsetzen lässt – durch viele kleine Entscheidungen, die in Summe einen Unterschied machen.
Auf einen Blick: 5 Dinge, die das WordCamp 2025 nachhaltiger machen
1. BYOL – Bring Your Own Lanyard
2. Weniger Shirts, fair & lokal produziert
3. Wiederverwendbare Flaschen mit Verantwortung verteilt
4. Zentrale Location, gut erreichbar mit Öffis & Rad
5. Catering von lokalen Betrieben direkt am Campus
1. BYOL – Bring Your Own Lanyard
Letztes Jahr hat WordCamp Central die Produktion von Lanyards eingestellt. Wenn du noch eines zuhause hast, bring es bitte mit. Ein kleines Zeichen, das zusammen viel bewirken kann – der Umwelt zuliebe.
Und falls du noch keines hast? Kein Problem – vor Ort gibt’s eine kleine Restmenge, damit niemand leer ausgeht.
Danke, dass du mithilfst, Ressourcen zu schonen.
2. Weniger Shirts – fair & lokal produziert
Nicht alle brauchen ein neues Shirt – deshalb konnten Teilnehmende ein Ticket ohne T-shirt erwerben.
Wer sich eines gewünscht hat, bekommt langlebige Bio–Shirts , fair gehandelt und fair produziert, in Wien bedruckt, mit wasserbasierten, schadstofffreien Farben.
Und nicht irgendwo: Gedruckt wird bei der Siebdruckeria, einer echten Wiener Siebdruckerei, die ausschließlich umweltbewusste, wasserlösliche Farben ohne Plastik und Schwermetalle verwendet.
Weniger ist hier wirklich mehr – vor allem, wenn’s gut gemacht ist. Bis zur Veröffentlichung dieses Beitrags haben sich 43% der heutigen Attendees entschieden, ein T-Shirt weniger zu produzieren.

3. Wiederverwendbare Flaschen
Die langlebigen WordCamp-Trinkflaschen wurden bewusst nicht an alle verteilt, sondern gezielt an Speaker:innen vergeben – als kleines Dankeschön für ihren Einsatz.
Falls welche übrig bleiben, werden sie an Helfer:innen, Organizers oder per Verlosung weitergegeben. So bleibt das Prinzip der Langlebigkeit erhalten – ohne Überproduktion.
Bringe deine eigene wiederverwendbare Flasche mit, um Abfall zu vermeiden!
4. Klimafreundlich erreichbar
Der Campus der Universität Wien – Altes AKH ist zentral gelegen und mit Öffis, Fahrrad oder zu Fuß problemlos erreichbar. Das spart CO₂ – und macht die Anreise für alle entspannter. Ein bewusst gewählter Ort, der gut zum Gesamtansatz passt.
5. Regionales Catering direkt vom Campus
Auch beim Essen geht’s nachhaltig zu: Das Catering stammt von Bierheuriger zum Gangl direkt am Uni-Campus. Gangl legt großen Wert auf Nachvollziehbarkeit der Herkunft und Nachhaltigkeit, daher kommen die Lieferanten aus Österreich und der näheren Umgebung.
Kurze Wege, lokale Wertschöpfung, und deutlich weniger CO₂ als herangekarrte Massenware.
Lecker, praktisch – und sinnvoll.
Fazit: Machbar statt maximal
Nachhaltigkeit muss nicht groß oder kompliziert sein. Oft reicht es, Dinge bewusst zu entscheiden – und gemeinsam umzusetzen.
WordCamp Vienna 2025 zeigt, wie das aussehen kann: kein Perfektionismus, keine Moralkeule – sondern viele kleine, machbare Schritte mit echtem Effekt.